
Bildungsurlaubsseminar
Geschichte scheint etwas Vergangenes zu sein und doch hat sie Auswirkungen auf die Zukunft. Unsere persönlichen Biografien sind mit der Zeitgeschichte verknüpft. In Museen, an Gedenkorten oder auch bei Stadtrundgängen wird historisches, gesellschaftliches und politisches Wissen vermittelt. Aber wie geschieht das eigentlich genau? Wie wird an solchen Lernorten geschichtliches Lernen, Gedenken und Nachdenken angeregt? Wie wird es durch die Konzeption einer Ausstellung, die Präsentation eines Denkmals oder die Erzählungen bei einer Stadtführung dargestellt? Und wie knüpfen diese Darstellungen an unser Vorwissen und unsere Erinnerungen an?
In diesem Seminar besuchen wir mit dem E-Bike unterschiedliche Erinnerungs- und Gedenkorte in der Umgebung der HVHS Mariaspring (u.a. Grenzlandmuseum Eichsfeld, KZ-Gedenkstätte Moringen). Wir gehen der Frage nach, wie diese Orte als Lernorte funktionieren, also wie dort die Wissensvermittlung und Lernmöglichkeiten, das Zusammenspiel von individuellem und kollektivem Gedächtnis gestaltet wird.
Seminarnummer: 23-144-S
Seminarleitung: David Kreitz
Teilnahmebeitrag: 440€ (inkl. Leihgebühr für das E-Bike)