
Bildungsurlaubsseminar
Manche Pässe sind mehr wert als andere: die Staatsangehörigkeit entscheidet über unsere Mobilität, darüber, wie willkommen wir anderswo als Tourist*innen, Arbeitnehmer*innen oder Einwander*innen sind. Der Geburtsort bestimmt mit über unsere Lebenschancen, ob wir „zu Hause“ unser Auskommen finden oder ob wir unser Glück anderswo versuchen. Doch auch Krieg, Verfolgung, Naturkatastrophen führen zu Flucht, Vertreibung und Migration.
Im Seminar werden wir uns verschiedene vergangene und gegenwärtige Wanderungsbewegungen ansehen und miteinander vergleichen: von der Völkerwanderung bis zur „Flüchtlingskrise“ 2015 und dem Ukrainekrieg. Dabei nehmen wir Fluchtursachen wie Krieg, Verfolgung, wirtschaftliche Not und Klimawandel in den Blick. Wir thematisieren die Rolle von Grenzen und Grenzüberwachung (vom Limes bis zu Frontex). Wir setzen uns mit dem Grundrecht auf Asyl ebenso auseinander wie mit der Dublin-Verordnung und der Integration von Geflüchteten, Vertriebenen, Gastarbeiter*innen. Teil des Seminars ist ein Ausflug zum Grenzdurchgangslager Friedland sowie (geplante) Gastbeiträge des Max-Plank-Instituts für multireligiöse und multiethnische Gesellschaften und der Gesellschaft für bedrohte Völker.
Seminarnummer: 23-147-S
Seminarleitung: David Kreitz