
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
August 2022
Klimaschutz – Kleine Dinge, große Wirkung?
Die Klimakrise ist da. Überschwemmungen, Dürren, Wirbelstürme
und Waldbrände sind keine Einzelphänomene mehr. Sie werden
immer mehr zu unserem Alltag. Jeder von uns wird über kurz oder
lang betroffen sein. Bei Betrachtung dieser Katastrophen fällt es
schwer zu glauben, dass Einzelpersonen sich gegen die Krise
stemmen können. Doch es gibt Möglichkeiten etwas zu unternehmen.
September 2022
Landwirtschaft und Umweltschutz im Einklang? Mit dem E-Bike das Leinetal erkunden
Eine wirtschaftlich rentable Landwirtschaft und Umweltschutz kollidieren häufig. Dieses Spannungsfeld ist zentraler Inhalt dieses Seminares. Gemeinsam besuchen wir konventionelle und Bio-Bauernhöfe und Biotope im Leinetal und kommen mit Expert*innen in Gesprächen zusammen.
Erfahren Sie mehr »Propaganda im “Zonenrandgebiet”
Erinnerungskultur prägt das nationale Selbstbild und damit den
Umgang mit dem Geschehenen in der Vergangenheit von Individuen
oder Gesellschaften. Dabei handelt es sich nicht zwingend
um eine objektive Darstellung vergangener Ereignisse und damit
historischen Wissens, sondern vielmehr um kollektive wie subjektive
Wahrnehmungen historischer Zusammenhänge. Doch woran
wird in Deutschland gedacht und wie erfolgt dieses Gedenken?
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Nahrungsmittelsicherheit und Artenvielfalt. Wirtschaftlichkeit und
Tierwohl. Klimaschutz und Flächenbedarf.
Auf den ersten Blick scheint es schwer, diese vermeintlichen
Gegensätze miteinander zu vereinen. Soll Landwirtschaft jedoch
nachhaltig sein, ist genau das die Aufgabe: die Vereinigung von
einer wirtschaftlich rentablen Landwirtschaft mit einer ökologisch
nachhaltigen Landwirtschaft.