
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2021
Genosse Kommissar ermittelt – Gewalt und Verbrechen in den Krimis der DDR
Wenn sonntags nicht gerade der Tatort im Fernsehen läuft, dann wird im „Polizeiruf 110“ in einem mehr oder weniger spannenden Mordfall ermittelt. Diese Serie konnte sich über die friedliche Revolution ins wiedervereinigte Fernsehprogramm retten. Zur Zeit der DDR ermittelte dort u.a. Leutnant Fuchs gegen Gewaltverbrecher im sozialistischen Staat.
Erfahren Sie mehr »März 2021
Halt, hier Grenze! Diesseits und jenseits des Zauns
Die innerdeutsche Grenze stellte die Region Südniedersachsen bis zur Grenzöffnung 1989 vor große Herausforderungen. Der Harz als bedeutender Höhenzug wurde zweigeteilt, das Eichsfeld als katholisch geprägte Region zwischen Göttingen und Heiligenstadt war ebenfalls davon betroffen und das Leinetal südlich von Göttingen litt auch unter der Abriegelung der Grenze.
Erfahren Sie mehr »April 2021
¡Viva la Revolución! Über die Veränderungskraft von Revolutionen
„Mein Thema heute ist, so fürchte ich, fast schon beschämend aktuell.“ So beginnt Hannah Arendt ihren Essay „Von der Freiheit, frei zu sein“. Auch 50 Jahre nachdem dieser Essay entstanden ist, zeugt er von bestechender Aktualität. Sie zeichnet im Essay die Natur von Revolutionen nach und stellt diese in Zusammenhang mit den Fragen nach Freiheit und deren Gefährdungen.
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Orte des Erinnerns – Lernorte der Demokratie? Ein Seminar mit dem E-Bike
Erinnerungskultur prägt das nationale Selbstbild und damit den Umgang mit dem Geschehenen in der Vergangenheit von Individuen oder Gesellschaften. Dabei handelt es sich nicht zwingend um eine objektive Darstellung vergangener Ereignisse und damit historischen Wissens, sondern vielmehr um kollektive wie subjektive Wahrnehmungen historischer Zusammenhänge.
Erfahren Sie mehr »